Um die vielfältigen Vorgaben der Button-Lösung im Rahmen des WooCommerce Checkouts umzusetzen, muss Germanized einige Anpassungen vornehmen. Die dazu bereitgestellten Einstellungen findet ihr in den Germanized-Einstellungen unter Button-Lösung.
Die Button-Lösung
Laut Wikipedia handelt es sich bei der Button-Lösung um
eine vom deutschen Gesetzgeber 2012 geschaffene Regelung zur Erhöhung der Transparenz im Onlinehandel.
Wikipedia
Demnach sollen Verbraucher auf den ersten Blick erkennen, wann ein Klick Geld kostet. Neben der klaren Bezeichnung des Kaufen-Buttons sieht das Gesetz unter Anderem auch Vorgaben zur Nennung und optischen Hervorhebung von Pflichtangaben (z.B. Produktmerkmale, Gesamtpreis) vor. Der Händlerbund stellt eine ausführliche Liste der einzelnen Bestandteile samt Empfehlungen für die Praxis bereit.
Anpassungen von Germanized
Im Folgenden stellen wir die einzelnen Anpassungen und Veränderungen, die Germanized am WooCommerce Checkout vornimmt, nach und nach vor.
Button-Beschriftung
Ein wichtiger Bestandteil der Button-Lösung ist die einheitliche Beschriftung des Kaufen-Buttons. Germanized sorgt dafür, dass der Kaufen-Button in WooCommerce einheitlich beschriftet wird (Standard: jetzt Kaufen). Die Beschriftung kann in den Germanized-Einstellungen unter Button-Lösung verändert werden. Eine Liste der zulässigen Beschriftungen findet ihr hier. Germanized sorgt darüberhinaus dafür, dass einzelne Zahlungsarten nicht, wie von WooCommerce vorgesehen, in der Lage sind die Beschriftung des Buttons zu verändern.
Neuere Integrationen wie z.B. WooCommerce PayPal Payments verwenden sog. Smart-Buttons. Diese Buttons werden über JavaScript eingebunden und ersetzen den normalen Kaufen-Button. Germanized hat keinerlei Möglichkeit diesen Button (automatisch) anzupassen. Du kannst aber in den Zahlungseinstellungen unter WooCommerce > Einstellungen > Zahlungen > PayPal > Checkout Buttons ein mit der Button-Lösung kompatibles Button-Layout wählen.
Tausch von Bestellübersicht mit Zahlungsarten
Der Standard WooCommerce One-Page-Checkout fügt die Auswahl der Zahlungsarten direkt oberhalb des Kaufen-Buttons ein. Das ist u.a. lt. Auffassung des Händlerbundes nicht zulässig. Stattdessen tauscht Germanized diesen beiden Bereich aus und sorgt dafür, dass die Bestellübersicht (Auflistung der Produkte, Produktmerkmale, Gesamtbetrag usw.) direkt vor dem Kaufen-Button platziert wird. Technisch wird dieser Tausch, wie in WooCommerce vorgesehen, per remove_action
vorgenommen, indem die Standard-Prioritäten getauscht werden. Zusätzlich dazu fügt Germanized die Überschrift Zahlungsart auswählen für die separate Kennzeichnung des gleichnamigen Bereiches ein und bewegt die Überschrift Deine Bestellung nach unten zur Bestellübersicht.
Über ein Snippet in der functions.php lässt sich dieser Tausch bzw. dieses Verhalten theoretisch rückgängig machen. Bitte lasse dich bei solchen Anpassungen vorab anwaltlich beraten.


Rechtlich relevante Checkboxen
Germanized fügt rechtlich relevante Checkboxen (z.B. eine allgemeine Checkbox zum Akzeptieren von AGB, Widerrufs- und Datenschutzbelehrung) vor der Bestellübersicht ein. Aus UX-Sicht würde man die Checkboxen ggf. zwischen Kaufen-Button und Bestellübersicht vermuten – lt. Händlerbund bzw. Wikipedia ist das aber nicht zulässig.
Folglich müssen alle ablenkenden Elemente zwischen Bestellbutton und Pflichtinformationen entfernt werden. Dazu zählt auch der Hinweis auf das Widerrufsrecht oder die AGB.
Wikipedia
Viele Shopbetreiber möchten das nicht akzeptieren und stattdessen die Zustimmung zwischen Kaufen-Button und Bestellübersicht platzieren. Das ist in Germanized über ein Snippet für die functions.php deines Child-Themes möglich – bitte lasse dich vorab anwaltlich beraten um Abmahnungen zu verhindern.
Optisches Hervorheben der Bestellübersicht
Lt. Button-Lösung muss die Bestellübersicht optisch hervorgehoben werden. Germanized erzielt dies standardmäßig über eine farbliche Anpassung des Hintergrundes der Übersichtstabelle. Die Hintergrundfarbe könnt ihr in den Germanized-Einstellungen unter Button-Lösung einfach anpassen. Bei manchen Themes empfiehlt es sich ggf. zusätzlich via CSS Einfluss zu nehmen und die Abstände zu erhöhen, damit das Layout der Tabelle stimmiger wirkt. Das könnte man z.B. folgendermaßen umsetzen:
.woocommerce-checkout-review-order-table { padding: .5em; }
Im Zweifel solltet ihr für solche Anpassungen entweder einen Webdesigner beauftragen oder vorab euren Theme-Anbieter kontaktieren.
Produktmerkmale
Mit Germanized kannst du für jedes Produkt Eigenschaften speziell für den Checkout hinterlegen. Dafür kannst du beim Bearbeiten des Produktes die Checkbox Im Checkout anzeigen verwenden. Du kannst alternativ in den Germanized-Einstellungen unter Button-Lösung auch konfigurieren, dass alle hinterlegten Produkteigenschaften im Checkout separat aufgelistet werden sollen.

Zusätzlich dazu kannst du jedem Produkt eine individuelle Warenkorb-Kurzbeschreibung zuweisen und darüber weitere, wichtige Merkmale zum Produkt nennen, bzw. den oftmals kurzen und wenig beschreibenden Produkttitel speziell für die Kasse erweitern.
Die Ausgabe der Preisauszeichnungen (z.B. Grundpreis, Lieferzeit) kannst du speziell für Warenkorb und Kasse konkret beeinflussen und steuern.
Standardmäßig werden von WooCommerce keine Produktbilder bzw. Thumbnails in der Bestellübersicht dargestellt. Insofern die Germanized-Einstellung Zeige Produktbilder in der Tabelle der Kasse an aktiviert ist, fügt Germanized diese fehlenden Bilder als weiteres Produktmerkmal für dich ein.
Pagebuilder und komplexe Themes
Pagebuilder (z.B. Elementor) bieten oftmals auch die Möglichkeit an (z.B. über spezielle Erweiterungen bzw. Checkout Builder Plugins) den WooCommerce Checkout individuell per Click-and-Built aufzubauen. In diesem Fall versucht das genutzte Plugin die Struktur des WooCommerce Checkouts in mehrere Rubriken zu unterteilen und einzeln, je nach gewünschter Struktur, zusammenzusetzen. Das steht zwangsläufig in Konflikt mit den Anpassungen, die Germanized vornimmt um den Checkout an die Button-Lösung anzupassen. Der WooCommerce Checkout ist aufgrund der Vorgaben der Button-Lösung ein sensibler Bereich, der potentiell besonders abmahngefährdet ist.

Eine Möglichkeit zur Nutzung dieser Pagebuilder im Checkout ist, auf die Anpassungen von Germanized im Checkout zu verzichten, bzw. einen Großteil der Anpassungen rückgängig zu machen (insbesondere das Vertauschen der Bestellübersicht). In diesem Fall solltest du sowohl anwaltlichen Rat suchen als auch einen Webentwickler hinzuziehen, der dich bei der technischen Umsetzung betreut. Über folgende Anpassung der wp-config.php kannst du Germanized daran hindern, die Anpassungen im Checkout vorzunehmen.
define( 'WC_GZD_DISABLE_CHECKOUT_ADJUSTMENTS', true );
Kaufen-Button
Der Kaufen-Button ist von zentraler Bedeutung im Zusammenhang mit der Einhaltung der Vorgaben zur Button-Lösung. Technisch ist in WooCommerce dieser Button im Template woocommerce/checkout/payment.php
verschachtelt, was dazu führt, dass der Button standardmäßig nur direkt nach der Auflistung der Zahlungsarten darstellbar ist. Da Germanized diese Blöcke (Zahlungsarten, Bestellübersicht) aus o.g. Gründen vertauscht, sorgt Germanized dafür, dass der Standard-Kaufen-Button von WooCommerce versteckt und damit nicht angezeigt wird. Stattdessen fügt Germanized nach der Bestellübersicht einen eigenen Kaufen-Button ein. Dieser Button hat die gleichen HTML-Struktur wie der Button von WooCommerce.
Einige Themes überschreiben aber explizit das Template woocommerce/checkout/payment.php
und fügen dem Original-Button manuell weitere Klassen hinzu oder verändern die HTML-Struktur, um dann diese Anpassungen speziell im Layout anzusprechen. Dieser Original-Button ist aber nach Aktivierung von Germanized nicht sichtbar, sodass auch die dort verwendeten Klassen nicht im Button von Germanized verfügbar sind. Du kannst aber in deinem Child-Theme das Original-Button-Template von Germanized einfach überschreiben unter my-child-theme/woocommerce-germanized/checkout/order-submit.php
und die HTML-Struktur des Germanized-Buttons beliebig (an dein Theme) anpassen.